
Essen wir Pflanzenfarben! Pflanzen bestehen u.a. aus primären und sekundären Pflanzenstoffen. Primäre sind Fette, Kohlenhydrate und Proteine. Sekundäre Pflanzenstoffe sind neben Vitaminen auch Antioxidantien. Sie verleihen den Pflanzen Farbe, Geschmack und bestimmte Funktionen, womit sich die Pflanze selbst schützt. Z.B. gegen Fressfeinde, UV-Licht und Bakterien. Diese Schutzfunktionen können wir uns einfach "einverleiben". Rot: Lycopin verleiht der Tomate rote Farbe. Lycopin ist ein sehr wirksamer Faltenkiller, schützt die Haut vor Sonnenschäden. Orange: Betacarotin, z.B. in Karotte, Kürbis und Süßkartoffeln. Betacarotin wird im Körper in Vitamin A umgewandelt, das für Zellwachstum und das Immunsystem äußerst wichtig ist. Blau: Anthocyane, wie in Melanzani und Rotwein...hm...es ist wichtig, dass wir mit der richtigen Farbe unsere Mahlzeiten beenden. Farbenlehre ist mit einem Achterl Rotwein auf jeden Fall genüsslicher und einfacher zu verstehen.
Kommentar schreiben